Wissenschaftlicher Nachweis der Methode MBSR
MBSR wurde bereits vor fast 40 Jahren von Jon Kabat-Zinn und seinem Team entwickelt. Es gibt mittlerweile nicht nur eine große Anzahl amerikanischer oder englischer Studien, sondern auch wissenschaftliche Untersuchungen im deutschsprachigen Raum, die die positive Wirkung dieses Stressbewältigungsprogramms belegen. Nachfolgend eine kleine Auswahl:
- Für die Wirksamkeit von MBSR „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ auf die Gesundheit von deutschen Patienten liegt eine Studie der Universität Freiburg vor. Diese weist signifikante Verbesserungen des körperlichen Allgemeinbefindens, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie eine signifikante Symptomreduzierung bei einer psychosomatisch belasteten Gelegenheitsstichprobe, bestehend aus Teilnehmern von Achtsamkeitskursen [Majumdar, 2000].
- In einer weiteren deutschsprachigen Stichprobe wurde die Wirksamkeit des MBSR-Programms bei Fibromyalgie Patientinnen und Patienten untersucht [Tiefenthaler-Gilmer, 2002].
- Die Essen Hospital Smoking Cessation Study (EASY), die an den Kliniken Essen-Mitte durchgeführt wurde, konnte zeigen, dass Achtsamkeitsübungen eine hilfreiche Unterstützung im schwierigen und oft stressbeladenen Prozess der Raucherentwöhnung sein kann [Altner et al, 2002].
- In zwei randomisierten, kontrollierten Studien konnte gezeigt werden, dass MBSR in Stichproben der Allgemeinbevölkerung zu einer Verminderung von Stress, Angst und Dysphorie führt [Astin, 1997; Shapiro et al, 1998] führt.
- In einer kontrollierten, randomisierten Studie von Speca et al. [2000] mit Patienten mit unterschiedlichen Krebserkrankungen konnten die Forscher zeigen, dass Patienten, die das MBSR-Programm durchlaufen hatten, verglichen mit Kontrollen deutliche Reduktionen in negativer Stimmung und der Stressbelastung aufwiesen. Darüber hinaus fand sich ein Zusammenhang zwischen der Zeit, die die Patienten übten, und der Belastungsreduktion.
- Kabat-Zinn et al. [1998] konnten in einer weiteren kontrollierten Studie zeigen, dass MBSR einen positiven Einfluss auf die Rückbildung der Psoriasis-Symptomatik bei Patienten hat, die sich einer Phototherapie oder Photochemotherapie unterziehen.
- Es liegen mehrere empirische Studien ohne Kontrollgruppe zu verschiedenen Störungsbereichen vor: Bei Patienten mit chronischen Schmerzen zeigten sich sowohl kurzfristig [Kabat-Zinn et al., 1985] als auch in einer 4-Jahres-Katamnese [Kabat-Zinn et al., 1987] Reduktionen psychischer Belastung und funktionaler Einschränkungen.
- Eine Studie untersuchte die Auswirkungen von MBSR auf Patienten mit Fibromyalgie [Kaplan et al., 1993] und fand bedeutsame Veränderungen psychischer Symptome.
- Mittlerweile liegen zu achtsamkeitsbasierten Präventions- und Behandlungsansätzen auch drei Übersichtsarbeiten vor [Bishop, 2002; Grossman et al., 2004; Baer, 2003], wobei die letzten beiden Übersichtsarbeiten quantitative metaanalytische Methodik verwenden. Alle drei kommen zu vergleichbaren Schlussfolgerungen: Es gibt konsistente Nachweise für die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Ansätze mit Effektstärken im mittleren Bereich.