Acceptance and Commitment Therapy (ACT) und MBSR
Acceptance and Commitment Therapy (ACT) ist eine Form der Verhaltenstherapie, die Achtsamkeit und Werteorientierung nutzt, um Menschen zu helfen, besser mit Stress und schwierigen Emotionen umzugehen. In Kombination mit MBSR kann ACT die emotionale Resilienz stärken. Sie gehört zu den Verhaltenstherapien der „dritten Welle“ , die traditionelle Verhaltenstherapie mit weiteren Techniken wie Achtsamkeit erweitern, um das Wohlbefinden zu verbessern.
Was sind typische Schwierigkeiten im Umgang mit emotionalen Herausforderungen?
Schmerzhafte Gefühle und Gedanken werden oft nicht akzeptiert, was zu vermehrtem emotionalen Leid führt. Das Vermeiden dieser Emotionen kann langfristig zu größeren psychischen Problemen führen.
Was sind häufige Missverständnisse beim Thema ACT?
Ein häufiges Missverständnis ist, dass ACT darum geht, negative Gefühle zu unterdrücken. In Wirklichkeit zielt ACT darauf ab, schmerzhafte Gefühle und Gedanken zu akzeptieren und sich gleichzeitig auf wertorientierte Handlungen zu konzentrieren.
Welche Techniken bietet ACT in Verbindung mit MBSR?
ACT ergänzt MBSR durch spezifische Übungen zur Akzeptanz und zum Commitment gegenüber Handlungen, die den eigenen Werten entsprechen. Dies umfasst Achtsamkeitsübungen, die dazu beitragen, eine offene und akzeptierende Haltung gegenüber schwierigen Erfahrungen zu entwickeln.
Verwandte Themen und Praktiken
Emotionale Flexibilität, wertebasiertes Handeln, Achtsamkeitsmeditation, Resilienztraining.
Was ist MBSR?
Hier finden Sie die ausführliche Definition von MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction).