Einführung in Achtsamkeit und den Sympathikus

Achtsamkeit, insbesondere in Form von Achtsamkeitsmeditation und Achtsamkeitsbasierten Interventionen (MBI), hat in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen, insbesondere aufgrund ihrer stressreduzierenden Eigenschaften. Der Sympathikus, ein Teil des autonomen Nervensystems, spielt eine zentrale Rolle bei der Stressreaktion des Körpers. Die Forschung untersucht zunehmend, wie Achtsamkeit die Aktivität des Sympathikus beeinflussen kann.

Auswirkungen von Achtsamkeit auf den Sympathikus

Reduktion der sympathischen Aktivität

Mehrere Studien zeigen, dass Achtsamkeitsbasierte Interventionen die Aktivität des sympathischen Nervensystems reduzieren können. Beispielsweise wurde eine signifikante Reduktion der sympathischen Reaktivität bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung nach einer 8-wöchigen MBSR-Behandlung beobachtet (Jeong et al., 2024; Jeong et al., 2024). Auch bei hypertensiven afroamerikanischen Männern mit chronischer Nierenerkrankung führte Achtsamkeitsmeditation zu einer signifikanten Reduktion der Muskel-Sympathikus-Nervenaktivität (MSNA) (Park et al., 2014).

Verminderung von Stressmarkern

Achtsamkeit kann die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol verringern. Studien zeigen, dass MBIs die Cortisolproduktion und die sympathische Reaktivität, gemessen durch Speichel-Alpha-Amylase, reduzieren können (Aguilar-Raab et al., 2021; Heckenberg et al., 2018). Diese Effekte tragen zur Verbesserung der physiologischen Stressindikatoren bei.

Mechanismen der Wirkung

Autonome Modulation

Achtsamkeit fördert die parasympathische Aktivität und reduziert die sympathische Aktivität, was zu einer besseren autonomen Balance führt. Dies wurde durch Messungen der Herzfrequenzvariabilität und anderer autonomer Funktionen bestätigt (J & R, 2019; Muthukrishnan et al., 2016).

Neurophysiologische Veränderungen

Obwohl die genauen neuronalen Mechanismen noch nicht vollständig verstanden sind, deuten neuroimaging-Studien darauf hin, dass Achtsamkeit positive Effekte auf Gehirnareale hat, die mit Stress und autonomer Regulation verbunden sind (Tang et al., 2015).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Langzeitwirkungen und spezifische Populationen: Während kurzfristige Effekte gut dokumentiert sind, sind die Langzeitwirkungen von Achtsamkeit auf den Sympathikus weniger erforscht. Zukünftige Studien sollten sich auf die langfristige Wirksamkeit und die Anwendung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen konzentrieren (Thivierge et al., 2023; Mądry et al., 2019).

Methodologische Strenge: Es besteht ein Bedarf an methodisch rigorosen Studien, um die neuronalen und molekularen Grundlagen der durch Achtsamkeit induzierten Veränderungen besser zu verstehen (Tang et al., 2015).

Fazit

Achtsamkeit hat das Potenzial, die Aktivität des sympathischen Nervensystems zu modulieren und Stressreaktionen zu mildern. Diese Effekte sind vielversprechend für die Verbesserung der physiologischen Stressindikatoren und der allgemeinen Gesundheit. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Langzeitwirkungen und die Anwendung in spezifischen klinischen Populationen konzentrieren, um das volle Potenzial von Achtsamkeit zu erschließen.

Studien zu Achtsamkeit und Sympathikus

Aguilar-Raab, C., Stoffel, M., Hernández, C., Rahn, S., Moessner, M., Steinhilber, B., & Ditzen, B. (2021). Effects of a mindfulness-based intervention on mindfulness, stress, salivary alpha-amylase and cortisol in everyday life.. Psychophysiology, e13937. https://doi.org/10.1111/psyp.13937

Tang, Y., Hölzel, B., & Posner, M. (2015). The neuroscience of mindfulness meditation. Nature Reviews Neuroscience, 16, 213-225. https://doi.org/10.1038/nrn3916

Heckenberg, R., Eddy, P., Kent, S., & Wright, B. (2018). Do workplace-based mindfulness meditation programs improve physiological indices of stress? A systematic review and meta-analysis.. Journal of psychosomatic research, 114, 62-71. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2018.09.010

Thivierge, G., Vyas, A., Morin, B., Larson, R., & Durocher, J. (2023). The Effects of Mindfulness-Based Stress Reduction and Stress Management Education on Arterial Stiffness, Trait Anxiety, and Sympathetic Regulation. Physiology. https://doi.org/10.1152/physiol.2023.38.s1.5795525

Jeong, J., Hu, Y., Zanuzzi, M., Dacosta, D., Li, S., & Park, J. (2024). Autonomic Modulation with Mindfulness-Based Stress Reduction in Chronic Kidney Disease: A Randomized Controlled Trial. medRxiv. https://doi.org/10.1101/2024.04.17.24306000

Park, J., Lyles, R., & Bauer-Wu, S. (2014). Mindfulness meditation lowers muscle sympathetic nerve activity and blood pressure in African-American males with chronic kidney disease.. American journal of physiology. Regulatory, integrative and comparative physiology, 307 1, R93-R101. https://doi.org/10.1152/ajpregu.00558.2013

J, K., & R, B. (2019). Impact of State Anxiety, Mindfulness on Cardiac Autonomic Variables in Healthy Adults: A Correlational Study. Journal of Heart Health. https://doi.org/10.16966/2379-769x.150

Jeong, J., Zanuzzi, M., Dacosta, D., Li, S., & Park, J. (2024). Mindfulness-Based Stress Reduction and Autonomic Modulation in Chronic Kidney Disease. Physiology. https://doi.org/10.1152/physiol.2024.39.s1.706

Muthukrishnan, S., Jain, R., Kohli, S., & Batra, S. (2016). Effect of Mindfulness Meditation on Perceived Stress Scores and Autonomic Function Tests of Pregnant Indian Women.. Journal of clinical and diagnostic research : JCDR, 10 4, CC05-8. https://doi.org/10.7860/JCDR/2016/16463.7679

Mądry, E., Walkowiak, J., & Bartkowiak-Wieczorek, J. (2019). THE NEUROPHYSIOLOGY OF WELL-BEING. MINDFULNESS – AN UNTAPPED, INNATE WAY TO DECREASE THE EPIDEMIC OF UNWELCOME EATING BEHAVIORS NEUROFIZJOLOGIA DOBREGO SAMOPOCZUCIA. UWAŻNOŚĆ – NIEWYKORZYSTANY, WRODZONY SPOSÓB NA OGRANICZENIE EPIDEMII NIEPOŻĄDANYCH ZACHOWAŃ ŻYWIENIOWYCH. **.