Achtsamkeit und Werte

Achtsamkeit, oft aus buddhistischen Traditionen abgeleitet, wird als bewusste, unvoreingenommene und offene Wahrnehmung der gegenwärtigen Erfahrung verstanden. In der Forschung wird zunehmend untersucht, wie Achtsamkeit mit persönlichen Werten interagiert und das Wohlbefinden beeinflusst.

Die Rolle von Werten in der Achtsamkeit

Wertebasierte Handlung: Studien zeigen, dass Achtsamkeit das Wohlbefinden teilweise durch die Förderung wertebasierter Handlungen verbessert. Dies geschieht durch die Reduzierung psychologischer Barrieren und die Förderung wertekongruenten Verhaltens, was sowohl das hedonische als auch das eudaimonische Wohlbefinden steigert (Christie et al., 2017).
Werte-Inkongruenz: Eine Pilotstudie fand heraus, dass Achtsamkeit die Werte-Inkongruenz verringern kann, indem sie die Übereinstimmung zwischen idealen Werten und deren gelebter Erfahrung fördert. Dies deutet darauf hin, dass Achtsamkeit zu einem ethischeren und mitfühlenderen Verhalten führen kann (Monteiro et al., 2019).

Achtsamkeit und Wohlbefinden

Eudaimonisches Wohlbefinden

Achtsamkeit ist stark mit eudaimonischem Wohlbefinden verbunden, indem sie persönliche Entwicklung, Selbstakzeptanz, Lebenszweck und positive Beziehungen fördert. Die Verbindung zwischen Achtsamkeit und Tugenden wie Neugierde, Fürsorglichkeit und Selbstkontrolle trägt ebenfalls zu diesem Wohlbefinden bei (Verhaeghen, 2021).

Depression und Achtsamkeit

Eine Studie zeigte, dass eine Kombination aus Achtsamkeit und wertebasierten Aktivitäten Depressionen signifikant reduzieren kann, insbesondere bei Personen mit hohen Ausgangswerten für Depressionen (Kingston et al., 2020).

Mechanismen der Achtsamkeit

Meditation und Werte

Meditation fördert ein werteorientiertes Leben, indem sie das Bewusstsein für persönliche Werte und die Erfüllung im Leben steigert. Diese Beziehung wird durch die Achtsamkeitsprozesse der Dezentrierung, Beschreibung und Nicht-Bewertung vermittelt (Franquesa et al., 2017).

Nachhaltiger Konsum

Achtsamkeit kann den nachhaltigen Konsum fördern, indem sie materialistische Werte schwächt und das subjektive Wohlbefinden steigert. Allerdings sind die direkten Effekte auf das Konsumverhalten noch unklar (Geiger et al., 2020).

Herausforderungen und zukünftige Forschung

Methodologische Herausforderungen

Die Forschung zu Achtsamkeit und Werten steht vor methodologischen Herausforderungen, einschließlich der Definition von Begriffen und der Entwicklung geeigneter Messinstrumente. Zukünftige Studien sollten diese Herausforderungen adressieren, um die Beziehung zwischen Achtsamkeit und Werten besser zu verstehen (Fischer et al., 2017).

Werteklärung

Die Integration von Werteklärung in Achtsamkeitspraktiken könnte das Potenzial haben, die Ergebnisse zu verbessern, obwohl erste Studien keine signifikanten zusätzlichen Effekte gezeigt haben (Berghoff et al., 2018).

Achtsamkeit und Werte in der Gesamtschau

Achtsamkeit hat das Potenzial, das Wohlbefinden zu steigern und ein werteorientiertes Leben zu fördern. Die Forschung zeigt, dass Achtsamkeit sowohl direkt als auch indirekt durch die Förderung wertebasierter Handlungen und die Reduzierung von Werte-Inkongruenz wirkt. Zukünftige Studien sollten sich auf die methodologischen Herausforderungen konzentrieren, um die Mechanismen und Effekte von Achtsamkeit auf Werte und Wohlbefinden weiter zu klären.

Studien zu Achtsamkeit und Werten

Christie, A., Atkins, P., & Donald, J. (2017). The Meaning and Doing of Mindfulness: The Role of Values in the Link Between Mindfulness and Well-Being. Mindfulness, 8, 368-378. https://doi.org/10.1007/S12671-016-0606-9

Monteiro, L., Musten, F., & Leth-Steensen, C. (2019). Effect of Mindfulness on Value Incongruence: a Pilot Study. Mindfulness, 10, 1031-1043. https://doi.org/10.1007/S12671-018-1044-7

Kingston, J., Becker, L., Woeginger, J., & Ellett, L. (2020). A randomised trial comparing a brief online delivery of mindfulness-plus-values versus values only for symptoms of depression: Does baseline severity matter?. Journal of affective disorders, 276, 936-944. https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.07.087

Verhaeghen, P. (2021). There is virtue in mindfulness: The relationship between the mindfulness manifold, virtues, and eudemonic wellbeing. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2021.110767

Franquesa, A., Cebolla, A., García-Campayo, J., Demarzo, M., Elices, M., Pascual, J., & Soler, J. (2017). Meditation Practice Is Associated with a Values-Oriented Life: the Mediating Role of Decentering and Mindfulness. Mindfulness, 8, 1259-1268. https://doi.org/10.1007/S12671-017-0702-5

Fischer, D., Stanszus, L., Geiger, S., Grossman, P., & Schrader, U. (2017). Mindfulness and sustainable consumption: A systematic literature review of research approaches and findings. Journal of Cleaner Production, 162, 544-558. https://doi.org/10.1016/J.JCLEPRO.2017.06.007

Geiger, S., Fischer, D., Schrader, U., & Grossman, P. (2020). Meditating for the Planet: Effects of a Mindfulness-Based Intervention on Sustainable Consumption Behaviors. Environment and Behavior, 52, 1012 – 1042. https://doi.org/10.1177/0013916519880897

Berghoff, C., Forsyth, J., Ritzert, T., Eifert, G., & Anderson, D. (2018). Evaluation of the contribution of values clarification to a brief mindfulness meditation intervention for anxiety.. Journal of clinical psychology, 74 9, 1387-1402. https://doi.org/10.1002/jclp.22610