Einführung in Achtsamkeit und Erfolg

Achtsamkeit, oft definiert als ein Zustand des bewussten und nicht wertenden Gewahrseins des gegenwärtigen Moments, hat in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Ihre potenziellen Vorteile erstrecken sich über verschiedene Lebensbereiche, einschließlich persönlicher und beruflicher Erfolge.

Achtsamkeit und Zielsetzung

Studien zeigen, dass Achtsamkeit positiv mit der Fähigkeit verbunden ist, selbstkonkordante Ziele zu setzen, was wiederum den Fortschritt bei der Zielerreichung fördert. Eine interne Mini-Metaanalyse ergab, dass Achtsamkeit eine kleine, aber signifikante positive Assoziation mit der selbstkonkordanten Zielsetzung aufweist, was darauf hindeutet, dass achtsame Menschen „bessere“ Ziele setzen, die mit ihren inneren Werten übereinstimmen (Smyth et al., 2020).

Achtsamkeit und unternehmerischer Erfolg

Im unternehmerischen Kontext kann Achtsamkeit die kognitiven Fähigkeiten von Unternehmern verbessern, indem sie ihnen hilft, Chancen besser zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und sich von vergangenen Misserfolgen und zukünftigen Ängsten zu lösen. Trotz der vielversprechenden Vorteile gibt es jedoch noch einen Mangel an umfassender Forschung, die die Verbindung zwischen Achtsamkeit und unternehmerischem Erfolg vollständig beleuchtet (Balasooriya et al., 2023).

Achtsamkeit am Arbeitsplatz

Achtsamkeit hat sich als vorteilhaft für verschiedene Aspekte der Arbeitswelt erwiesen, einschließlich der Verbesserung der Arbeitsleistung, der zwischenmenschlichen Beziehungen und des Wohlbefindens. Sie kann emotionale Erschöpfung reduzieren und die Arbeitszufriedenheit steigern, indem sie die emotionale Regulierung verbessert (Good et al., 2016; Hülsheger et al., 2013). Darüber hinaus kann Achtsamkeit die negativen Auswirkungen von destruktiven Führungsstilen auf die Mitarbeiter mindern, indem sie negative Emotionen reduziert (Mubarak et al., 2023).

Achtsamkeit und persönliche Vorteile

Auf persönlicher Ebene ist Achtsamkeit mit einer Vielzahl von Vorteilen verbunden, darunter eine verbesserte emotionale Regulierung, eine höhere Lebenszufriedenheit und eine bessere psychische Gesundheit. Sie kann auch Stress und negative Emotionen verringern, was zu einem allgemein besseren Wohlbefinden führt (Mesmer-Magnus et al., 2017; Shapiro et al., 2008).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Obwohl die Vorteile von Achtsamkeit gut dokumentiert sind, gibt es noch offene Fragen bezüglich der genauen neuronalen Mechanismen, die diesen Vorteilen zugrunde liegen. Zukünftige Forschungen sollten sich auf methodisch rigorose Studien konzentrieren, um ein tieferes Verständnis der neuronalen und molekularen Grundlagen der Achtsamkeit zu erlangen (Tang et al., 2015). Zudem besteht ein Bedarf an weiteren empirischen Untersuchungen, um die Rolle der Achtsamkeit im unternehmerischen Erfolg besser zu verstehen (Balasooriya et al., 2023).

Erfolg durch und mit Achtsamkeit – Studien

Achtsamkeit bietet sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext zahlreiche Vorteile, die von der Verbesserung der Zielsetzung bis hin zur Steigerung des Wohlbefindens reichen. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse ist weitere Forschung erforderlich, um die Mechanismen und die volle Bandbreite der Vorteile von Achtsamkeit zu verstehen und zu nutzen.

Smyth, A., Werner, K., Milyavskaya, M., Holding, A., & Koestner, R. (2020). Do mindful people set better goals? Investigating the relation between trait mindfulness, self-concordance, and goal progress. Journal of Research in Personality.

Balasooriya, B., Dhammika, K., & Sewwandi, D. (2023). Role of Mindfulness in Entrepreneurial Success: A Review. Journal of Management, Social Sciences and Humanities.

Good, D., Lyddy, C., Glomb, T., Bono, J., Brown, K., Duffy, M., Baer, R., Brewer, J., & Lazar, S. (2016). Contemplating Mindfulness at Work. Journal of Management, 42, 114 – 142.

Tang, Y., Hölzel, B., & Posner, M. (2015). The neuroscience of mindfulness meditation. Nature Reviews Neuroscience, 16, 213-225.

Mubarak, N., Khan, J., Bashir, S., & Safdar, S. (2023). Dark side of leadership and information technology project success: the role of mindfulness. Journal of Managerial Psychology.

Mesmer-Magnus, J., Manapragada, A., Viswesvaran, C., & Allen, J. (2017). Trait mindfulness at work: A meta-analysis of the personal and professional correlates of trait mindfulness. Human Performance, 30, 79 – 98.

Shapiro, S., Oman, D., Thoresen, C., Plante, T., & Flinders, T. (2008). Cultivating mindfulness: effects on well-being.. Journal of clinical psychology, 64 7, 840-62.

Hülsheger, U., Alberts, H., Feinholdt, A., & Lang, J. (2013). Benefits of mindfulness at work: the role of mindfulness in emotion regulation, emotional exhaustion, and job satisfaction.. The Journal of applied psychology, 98 2, 310-25.