Achtsamkeit und Freundlichkeit
Achtsamkeit und Freundlichkeit sind zentrale Konzepte in der Meditationspraxis, die darauf abzielen, das emotionale Wohlbefinden und die soziale Verbundenheit zu fördern. Achtsamkeit bezieht sich auf das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moments ohne Anhaftung oder Abneigung, während Freundlichkeit eine herzliche Qualität ist, die die Verbundenheit aller Lebewesen anerkennt.
Effekte von Achtsamkeit und Freundlichkeit
Soziale und Naturverbundenheit
Studien zeigen, dass sowohl Achtsamkeitsmeditation (MM) als auch Liebende-Güte-Meditation (LKM) die soziale und naturbezogene Verbundenheit erhöhen können. Diese Meditationsformen sind effektiv, um das Gefühl der Verbundenheit zu stärken, ohne signifikante Unterschiede zwischen ihnen (Aspy & Proeve, 2017).
Positive Emotionen
Sowohl Achtsamkeits- als auch Liebende-Güte-Meditation führen zu einem Anstieg positiver Emotionen, ohne die negativen Emotionen zu beeinflussen. Die Dauer und Häufigkeit der Meditation korrelieren positiv mit der Zunahme positiver Emotionen, wobei dieser Effekt bei der Liebende-Güte-Meditation stärker ausgeprägt ist (Fredrickson et al., 2017).
Wechselwirkungen zwischen Achtsamkeit und Freude
Selbstfreundlichkeit und Achtsamkeit: Selbstfreundlichkeit und Achtsamkeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Stress und depressiven Symptomen. Diese Faktoren wirken als Mediatoren in der Beziehung zwischen Meditation und emotionalem Wohlbefinden (Boyle et al., 2017; Campos et al., 2016).
Psychologische Interventionen: Liebende-Güte- und Mitgefühlsmeditationen sind mit einer Zunahme positiver Affekte und einer Abnahme negativer Affekte verbunden. Diese Praktiken können in Kombination mit kognitiver Verhaltenstherapie nützlich sein, um verschiedene psychologische Probleme zu adressieren (Hofmann et al., 2011).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Methodologische Qualität: Die methodologische Qualität der Studien zu Freundlichkeits-basierten Meditationen variiert, und es besteht Bedarf an gut durchgeführten, groß angelegten randomisierten kontrollierten Studien, um die Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden weiter zu untersuchen (Galante et al., 2014).
Anwendung in klinischen Populationen: Erste Studien deuten darauf hin, dass Selbstfreundlichkeit und Achtsamkeit bei der Behandlung von Depressionen und Stress in klinischen Populationen, wie bei Patienten mit Diabetes, von Vorteil sein können. Diese Praktiken könnten sowohl emotionale als auch metabolische Vorteile bieten (Friis et al., 2016).
Insgesamt zeigen die Forschungsergebnisse, dass Achtsamkeit und Freundlichkeit durch Meditation das emotionale Wohlbefinden und die soziale Verbundenheit fördern können. Weitere Forschung ist erforderlich, um die langfristigen Effekte und die Anwendung in verschiedenen klinischen und nicht-klinischen Kontexten zu verstehen.
Achtsamkeit und Freude – Studien
Aspy, D., & Proeve, M. (2017). Mindfulness and Loving-Kindness Meditation. Psychological Reports, 120, 102 – 117.
Fredrickson, B., Boulton, A., Firestine, A., Van Cappellen, P., Algoe, S., Brantley, M., Kim, S., Brantley, J., & Salzberg, S. (2017). Positive Emotion Correlates of Meditation Practice: a Comparison of Mindfulness Meditation and Loving-Kindness Meditation. Mindfulness, 8, 1623 – 1633.
Boyle, C., Stanton, A., Ganz, P., Crespi, C., & Bower, J. (2017). Improvements in Emotion Regulation Following Mindfulness Meditation: Effects on Depressive Symptoms and Perceived Stress in Younger Breast Cancer Survivors. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 85, 397–402.
Campos, D., Cebolla, A., Quero, S., Bretón-López, J., Botella, C., Soler, J., García-Campayo, J., Demarzo, M., & Baños, R. (2016). Meditation and happiness: Mindfulness and self-compassion may mediate the meditation–happiness relationship. Personality and Individual Differences, 93, 80-85.
Hofmann, S., Grossman, P., & Hinton, D. (2011). Loving-kindness and compassion meditation: potential for psychological interventions.. Clinical psychology review, 31 7, 1126-32.
Galante, J., Galante, I., Bekkers, M., & Gallacher, J. (2014). Effect of kindness-based meditation on health and well-being: a systematic review and meta-analysis.. Journal of consulting and clinical psychology, 82 6, 1101-14.
Friis, A., Johnson, M., Cutfield, R., & Consedine, N. (2016). Kindness Matters: A Randomized Controlled Trial of a Mindful Self-Compassion Intervention Improves Depression, Distress, and HbA1c Among Patients With Diabetes. Diabetes Care, 39, 1963 – 1971.