Achtsamkeit und Ruhe

Achtsamkeit und Ruhe sind zentrale Themen in der modernen Stressbewältigung und psychischen Gesundheit. Achtsamkeitspraktiken, oft durch Meditation oder spezielle Apps vermittelt, zielen darauf ab, das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu schärfen und eine innere Ruhe zu fördern. Diese Praktiken werden zunehmend in Bildungseinrichtungen und im Alltag eingesetzt, um Stress und Angst zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Wirksamkeit von Achtsamkeits-Apps

Studien zeigen, dass Achtsamkeits-Apps wie „Calm“ effektiv sind, um Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern. Eine Untersuchung ergab, dass die Nutzung der Calm-App über acht Wochen signifikante Verbesserungen in Bezug auf Stress, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl bei gestressten College-Studenten bewirkte (Huberty et al., 2019). Eine andere Studie fand heraus, dass sowohl tägliche als auch intermittierende Nutzung der Calm-App positive Effekte auf das Wohlbefinden und die Achtsamkeit hatte, wobei regelmäßige Nutzung nicht zwingend erforderlich war (Clarke & Draper, 2019).

Achtsamkeit in Bildungseinrichtungen

Achtsamkeitspraktiken werden auch in Bildungseinrichtungen eingesetzt, um das Wohlbefinden von Schülern und Studenten zu fördern. Eine Studie mit Hochschulstudenten zeigte, dass kurze, angeleitete Achtsamkeitsübungen das Gefühl von Ruhe und die Fähigkeit zur Konzentration verbesserten (Schwind et al., 2017). Eine weitere Untersuchung an Grundschulkindern ergab, dass selbst kurze Achtsamkeitsübungen die Selbstwahrnehmung von Ruhe signifikant steigerten (Nadler et al., 2017).

Herausforderungen und zukünftige Forschung

Obwohl Achtsamkeitspraktiken vielversprechend sind, gibt es Herausforderungen, wie die Notwendigkeit methodisch rigoroser Studien, um die genauen neuronalen Mechanismen zu verstehen, die diesen Praktiken zugrunde liegen (Tang et al., 2015). Zudem sollten Entwickler von Achtsamkeits-Apps die Möglichkeit bieten, Funktionen individuell anzupassen, um negative Erfahrungen zu minimieren und die Effektivität zu steigern (Clarke & Draper, 2019).

Emotionale Regulation und Achtsamkeit

Achtsamkeit kann auch die emotionale Regulation verbessern, indem sie die Intensität von Stress reduziert und die Fähigkeit zur emotionalen Erholung fördert (Roemer et al., 2015). Eine Studie zeigte, dass Achtsamkeitspraktiken in Kombination mit kognitiven Umstrukturierungstechniken depressive Symptome und Stress reduzieren können (Al-Refae et al., 2021).

Fazit

Achtsamkeit und Ruhe sind wesentliche Komponenten für die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens. Die Nutzung von Achtsamkeits-Apps und die Integration von Achtsamkeitspraktiken in Bildungseinrichtungen bieten vielversprechende Ansätze zur Stressbewältigung. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Anpassung dieser Praktiken an individuelle Bedürfnisse und die Untersuchung ihrer langfristigen Auswirkungen konzentrieren.

Studien zu Achtsamkeit und Ruhe

Huberty, J., Green, J., Glissmann, C., Larkey, L., Puzia, M., & Lee, C. (2019). Efficacy of the Mindfulness Meditation Mobile App “Calm” to Reduce Stress Among College Students: Randomized Controlled Trial. JMIR mHealth and uHealth, 7. https://doi.org/10.2196/14273

Clarke, J., & Draper, S. (2019). Intermittent mindfulness practice can be beneficial, and daily practice can be harmful. An in depth, mixed methods study of the “Calm” app’s (mostly positive) effects. Internet Interventions, 19. https://doi.org/10.1016/j.invent.2019.100293

Schwind, J., McCay, E., Beanlands, H., Martin, S., Martin, J., & Binder, M. (2017). Mindfulness practice as a teaching-learning strategy in higher education: A qualitative exploratory pilot study.. Nurse education today, 50, 92-96. https://doi.org/10.1016/j.nedt.2016.12.017

Nadler, R., Cordy, M., Stengel, J., Segal, Z., & Hayden, E. (2017). A Brief Mindfulness Practice Increases Self-Reported Calmness in Young Children: a Pilot Study. Mindfulness, 8, 1088-1095. https://doi.org/10.1007/S12671-017-0685-2

Tang, Y., Hölzel, B., & Posner, M. (2015). The neuroscience of mindfulness meditation. Nature Reviews Neuroscience, 16, 213-225. https://doi.org/10.1038/nrn3916

Roemer, L., Williston, S., & Rollins, L. (2015). Mindfulness and emotion regulation. Current opinion in psychology, 3, 52-57. https://doi.org/10.1016/J.COPSYC.2015.02.006

Al-Refae, M., Al-Refae, A., Munroe, M., Sardella, N., & Ferrari, M. (2021). A Self-Compassion and Mindfulness-Based Cognitive Mobile Intervention (Serene) for Depression, Anxiety, and Stress: Promoting Adaptive Emotional Regulation and Wisdom. Frontiers in Psychology, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.648087