Achtsame Kommunikation

Achtsame Kommunikation ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Qualität zwischenmenschlicher Interaktionen durch erhöhte Aufmerksamkeit und Präsenz zu verbessern. Diese Praxis hat ihren Ursprung in alten spirituellen Traditionen und wird zunehmend in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen und zwischenmenschlichen Beziehungen angewendet, um Missverständnisse zu reduzieren und die emotionale Unterstützung zu verbessern.

Mechanismen der Achtsamen Kommunikation

Mindfulness-Komponenten in der Kommunikation: Studien zeigen, dass Achtsamkeit in Kommunikationskursen die Fähigkeit zur positiven Neubewertung von Situationen verbessert. Teilnehmer, die in Achtsamkeit geschult wurden, zeigten eine signifikante Verbesserung in der Achtsamkeit und reduzierten negativen Reaktionen in der Kommunikation (Huston et al., 2011).

Einfluss auf Empathie und aktives Zuhören: Achtsamkeit fördert Empathie und aktives Zuhören, was die Fähigkeit verbessert, unterstützende Botschaften zu erkennen und emotionale Neubewertungen zu erleichtern. Bestimmte Achtsamkeitsaspekte wie das Beschreiben und Beobachten fördern diese Fähigkeiten, während das Nicht-Urteilen Empathie und aktives Zuhören negativ beeinflussen kann (Jones et al., 2019).

Achtsame Kommunikation im Gesundheitswesen

Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Strategien können die Interaktion zwischen Ärzten und Patienten verbessern, was zu einer besseren psychosozialen Unterstützung und einer höheren Lebensqualität der Patienten führt. Diese Strategien helfen auch, Stress und Burnout bei Gesundheitsfachkräften zu reduzieren (Amutio-Kareaga et al., 2017; Omilion-Hodges & Swords, 2016).

Anwendung in der Palliativpflege: In der Palliativpflege wird achtsame Kommunikation als zentral für die Verbesserung der Patientenversorgung und die Verringerung des Burnouts bei Ärzten angesehen. Praktiken wie das Erkennen der eigenen Rolle und das Verwerfen von Skripten sind entscheidend für eine effektive Kommunikation (Omilion-Hodges & Swords, 2016).

Achtsame Kommunikation in der Bildung

Einfluss auf die Schülerkommunikation: Achtsamkeit hat einen positiven Einfluss auf die zwischenmenschliche Kommunikation von Schülern. Sie stärkt den achtsamen Charakter der Schüler und verbessert ihre Fähigkeit, effektiv mit anderen zu interagieren (Yana et al., 2024).

Online-Kommunikation im Bildungsbereich: In Online-Lernumgebungen fördert achtsame Kommunikation Elemente wie volle Präsenz, Flexibilität und die Anerkennung gemeinsamer Menschlichkeit, was zu einer besseren Interaktion zwischen Lehrern und Schülern führt (Sitzman, 2016).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Forschungslücken: Obwohl die Vorteile der achtsamen Kommunikation in verschiedenen Bereichen anerkannt sind, gibt es noch Forschungsbedarf, insbesondere in Bezug auf die langfristige Wirksamkeit und die Kosten-Nutzen-Analyse solcher Interventionen (Amutio-Kareaga et al., 2017).

Praktische Anwendung: Die Implementierung achtsamer Kommunikationspraktiken erfordert kontinuierliche Bildung und Anpassung an spezifische Kontexte, um ihre Wirksamkeit zu maximieren (Prince-Paul & Kelley, 2017).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass achtsame Kommunikation ein vielversprechender Ansatz ist, um die Qualität zwischenmenschlicher Interaktionen zu verbessern, indem sie Empathie, aktives Zuhören und emotionale Unterstützung fördert. Zukünftige Forschungen könnten dazu beitragen, die Anwendung und Wirksamkeit dieser Praktiken weiter zu optimieren.

Studien

Huston, D., Garland, E., & Farb, N. (2011). Mechanisms of Mindfulness in Communication Training. Journal of Applied Communication Research, 39, 406 – 421. https://doi.org/10.1080/00909882.2011.608696

Amutio-Kareaga, A., García-Campayo, J., Delgado, L., Hermosilla, D., & Martínez-Taboada, C. (2017). Improving Communication between Physicians and Their Patients through Mindfulness and Compassion-Based Strategies: A Narrative Review. Journal of Clinical Medicine, 6. https://doi.org/10.3390/jcm6030033

Jones, S., Bodie, G., & Hughes, S. (2019). The Impact of Mindfulness on Empathy, Active Listening, and Perceived Provisions of Emotional Support. Communication Research, 46, 838 – 865. https://doi.org/10.1177/0093650215626983

Omilion-Hodges, L., & Swords, N. (2016). Communication that heals: mindful communication practices from palliative care leaders. Health Communication, 31, 328 – 335. https://doi.org/10.1080/10410236.2014.953739

Prince-Paul, M., & Kelley, C. (2017). Mindful Communication: Being Present.. Seminars in oncology nursing, 33 5, 475-482. https://doi.org/10.1016/j.soncn.2017.09.004

Sitzman, K. (2016). Mindful Communication for Caring Online. Advances in Nursing Science, 39, 38–47. https://doi.org/10.1097/ANS.0000000000000102

Yana, I., Burmansah, B., Gautama, S., Susanto, S., & Kasrah, R. (2024). How Does Mindfulness Matter in Interpersonal Communication with Students at School?. International Journal of Science and Applied Science: Conference Series. https://doi.org/10.20961/ijsascs.v7i2.96338