Einführung in das achtsame Essen

Achtsames Essen ist ein Ansatz, der darauf abzielt, das Bewusstsein für die eigenen Essgewohnheiten zu schärfen und eine gesündere Beziehung zum Essen zu fördern. Es basiert auf der Praxis der Achtsamkeit, die sich auf das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moments konzentriert. Diese Methode wird zunehmend als Mittel zur Verbesserung von Essverhalten und zur Behandlung von Essstörungen untersucht.

Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Interventionen

Achtsamkeitsbasierte Interventionen (MBIs) haben sich als wirksam bei der Reduzierung von problematischem Essverhalten wie Binge Eating, emotionalem Essen und Essen als Reaktion auf äußere Reize erwiesen. Studien zeigen, dass MBIs signifikante Verbesserungen in diesen Bereichen bewirken können, insbesondere bei übergewichtigen und fettleibigen Personen (Warren et al., 2017; Kristeller et al., 2013; Alberts et al., 2012; Godfrey et al., 2015; O’Reilly et al., 2014). Diese Interventionen fördern eine erhöhte Bewusstheit für innere Signale wie Hunger und Sättigung, was zu einer besseren Selbstregulation beim Essen führt (Kristeller et al., 2013; Dalen et al., 2010).

Wechselwirkungen

Die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Ansätzen beruht auf der Förderung einer erhöhten Achtsamkeit gegenüber internen Erfahrungen und automatischen Mustern. Dies kann zu einer verbesserten Selbstakzeptanz und emotionalen Regulierung führen, was wiederum problematisches Essverhalten reduziert (Warren et al., 2017; Yu et al., 2020). Achtsamkeit kann auch die Präferenz für gesündere Lebensmittel fördern und impulsives Essen sowie den Kalorienverbrauch verringern (Jordan et al., 2014).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Obwohl die bisherigen Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die langfristige Wirksamkeit und die Anwendung bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Die Evidenzbasis für intuitive Essansätze ist derzeit begrenzt, und es besteht Bedarf an weiteren Untersuchungen, um deren Potenzial zur Veränderung von Essverhalten zu bewerten (Warren et al., 2017). Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung standardisierter Protokolle und die Untersuchung der Langzeiteffekte von MBIs konzentrieren (Mantzios, 2018; Omiwole et al., 2019).

Achtsames Essen in der Gesamtschau

Achtsames Essen bietet eine vielversprechende Methode zur Verbesserung von Essverhalten und zur Behandlung von Essstörungen. Die Praxis fördert eine bewusste Wahrnehmung von Hunger- und Sättigungssignalen und kann helfen, problematisches Essverhalten zu reduzieren. Trotz der positiven Ergebnisse sind weitere Studien erforderlich, um die langfristige Wirksamkeit und die Anwendung in verschiedenen Kontexten zu bestätigen.

Studien zu achtsamem Essen

Warren, J., Smith, N., & Ashwell, M. (2017). A structured literature review on the role of mindfulness, mindful eating and intuitive eating in changing eating behaviours: effectiveness and associated potential mechanisms. Nutrition Research Reviews, 30, 272 – 283.

Jordan, C., Wang, W., Donatoni, L., & Meier, B. (2014). Mindful eating: Trait and state mindfulness predict healthier eating behavior. Personality and Individual Differences, 68, 107-111.

Kristeller, J., Wolever, R., & Sheets, V. (2013). Mindfulness-Based Eating Awareness Training (MB-EAT) for Binge Eating: A Randomized Clinical Trial. Mindfulness, 5, 282 – 297.

Alberts, H., Thewissen, R., & Raes, L. (2012). Dealing with problematic eating behaviour. The effects of a mindfulness-based intervention on eating behaviour, food cravings, dichotomous thinking and body image concern. Appetite, 58, 847-851.

Dalen, J., Smith, B., Shelley, B., Sloan, A., Leahigh, L., & Begay, D. (2010). Pilot study: Mindful Eating and Living (MEAL): weight, eating behavior, and psychological outcomes associated with a mindfulness-based intervention for people with obesity.. Complementary therapies in medicine, 18 6, 260-4.

Mantzios, M. (2018). Editorial: Mindfulness and Eating Behavior. Frontiers in Psychology, 9.

Godfrey, K., Gallo, L., & Afari, N. (2015). Mindfulness-based interventions for binge eating: a systematic review and meta-analysis. Journal of Behavioral Medicine, 38, 348-362.

Yu, J., Song, P., Zhang, Y., & Wei, Z. (2020). Effects of Mindfulness-Based Intervention on the Treatment of Problematic Eating Behaviors: A Systematic Review.. Journal of alternative and complementary medicine.

Omiwole, M., Richardson, C., Huniewicz, P., Dettmer, E., & Paslakis, G. (2019). Review of Mindfulness-Related Interventions to Modify Eating Behaviors in Adolescents. Nutrients, 11.

O’Reilly, G., Cook, L., Spruijt-Metz, D., & Black, D. (2014). Mindfulness‐based interventions for obesity‐related eating behaviours: a literature review. Obesity Reviews, 15.