Einführung in Achtsamkeit und Mindful Self-Compassion (MSC)
Achtsamkeit und Mindful Self-Compassion (MSC) sind psychologische Ansätze, die darauf abzielen, das Wohlbefinden zu verbessern und psychische Belastungen zu reduzieren. MSC kombiniert Achtsamkeit mit Selbstmitgefühl, um Menschen zu helfen, mit Stress, Angst und Depressionen umzugehen.
Wirksamkeit von Mindful Self-Compassion
Verbesserungen in Selbstmitgefühl und Wohlbefinden
Studien zeigen, dass MSC-Programme signifikante Verbesserungen in Selbstmitgefühl, Achtsamkeit und allgemeinem Wohlbefinden bewirken können. Diese Effekte wurden sowohl in klinischen als auch in nicht-klinischen Populationen beobachtet und hielten bis zu einem Jahr nach der Intervention an (Neff & Germer, 2013; Yela et al., 2020; Haukaas et al., 2018).
Vergleich mit anderen Interventionen
MSC wurde in mehreren Studien mit anderen Interventionen wie Progressive Muskelentspannung (PMR) und kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) verglichen. Ergebnisse deuten darauf hin, dass MSC in der Lage ist, das psychologische Wohlbefinden ähnlich oder sogar besser zu verbessern als diese traditionellen Ansätze (Gaiswinkler et al., 2020; Andorfer et al., 2023; McCracken, 2021).
Anwendung in verschiedenen Kontexten
Psychiatrische Rehabilitation
In der psychiatrischen Rehabilitation hat sich MSC als vorteilhaft erwiesen, um das Selbstmitgefühl und das subjektive Wohlbefinden der Patienten zu steigern. Es wurde festgestellt, dass MSC-Programme in diesen Umgebungen zu einer signifikanten Verbesserung der psychologischen Symptome führen können (Gaiswinkler et al., 2020; Andorfer et al., 2022).
Stressreduktion bei Fachleuten im Gesundheitswesen
MSC-Programme haben sich auch als wirksam erwiesen, um Stress und Burnout bei Fachleuten im Gesundheitswesen zu reduzieren. Diese Programme fördern Selbstfürsorge und psychologische Flexibilität, was zu einer besseren Stressbewältigung führt (Rudaz et al., 2017).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Notwendigkeit weiterer Forschung
Obwohl die bisherigen Ergebnisse vielversprechend sind, besteht ein Bedarf an weiteren groß angelegten, randomisierten kontrollierten Studien, um die langfristigen Vorteile von MSC zu bestätigen und die Mechanismen zu verstehen, durch die MSC wirkt (Andorfer et al., 2023; , 2015).
Anpassung und Implementierung
Die Anpassung von MSC-Programmen an verschiedene kulturelle und klinische Kontexte bleibt eine Herausforderung. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, wie MSC-Programme am besten an spezifische Bedürfnisse und Umgebungen angepasst werden können (Cook-Cottone & Guyker, 2017; Yela et al., 2020).
Insgesamt zeigt die Forschung, dass Mindful Self-Compassion ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung des psychologischen Wohlbefindens und zur Reduzierung von Stress und psychischen Belastungen ist. Weitere Studien sind erforderlich, um die volle Bandbreite der Vorteile und die optimalen Implementierungsstrategien zu verstehen.
Studien zu Achtsamkeit und Mindful Self-Compassion (MSC)
Gaiswinkler, L., Kaufmann, P., Pollheimer, E., Ackermann, A., Holasek, S., Kapfhammer, H., & Unterrainer, H. (2020). Mindfulness and Self-Compassion in Clinical Psychiatric Rehabilitation: a Clinical Trial. Mindfulness, 11, 374-383. https://doi.org/10.1007/S12671-019-01171-1
Neff, K., & Germer, C. (2013). A pilot study and randomized controlled trial of the mindful self-compassion program.. Journal of clinical psychology, 69 1, 28-44. https://doi.org/10.1002/jclp.21923
Rudaz, M., Twohig, M., Ong, C., & Levin, M. (2017). Mindfulness and acceptance-based trainings for fostering self-care and reducing stress in mental health professionals: A systematic review. Journal of contextual behavioral science, 6, 380-390. https://doi.org/10.1016/J.JCBS.2017.10.001
Cook-Cottone, C., & Guyker, W. (2017). The Development and Validation of the Mindful Self-Care Scale (MSCS): an Assessment of Practices that Support Positive Embodiment. Mindfulness, 9, 161 – 175. https://doi.org/10.1007/s12671-017-0759-1
Andorfer, A., Kraler, S., Kaufmann, P., Pollheimer, E., Spah, C., Fuchshuber, J., Rominger, C., Traunmüller, C., Schwerdtfeger, A., & Unterrainer, H. (2023). Psychophysiological stress response after a 6-week Mindful Self-Compassion training in psychiatric rehabilitation inpatients: a randomized post-test only study. Frontiers in Psychiatry, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1098122
McCracken, L. (2021). Beyond therapy types: Mindful self‐compassion and the future of process‐based therapy for chronic pain. European Journal of Pain, 25, 729 – 730. https://doi.org/10.1002/ejp.1739
Andorfer, A., Hiebler-Ragger, M., Kaufmann, P., Pollheimer, E., Gaiswinkler, L., Unterrainer, H., Kapfhammer, H., & Kresse, A. (2022). Effects of Mindful Self-Compassion on Psychological Well-Being in Psychiatric Rehabilitation: A Randomized-Controlled Trial. European Psychiatry, 65, S245 – S245. https://doi.org/10.1192/j.eurpsy.2022.632
Yela, J., Gómez-Martínez, M., Crego, A., & Jiménez, L. (2020). Effects of the Mindful Self‐Compassion programme on clinical and health psychology trainees‘ well‐being: A pilot study. Clinical Psychologist. https://doi.org/10.1111/cp.12204
Haukaas, R., Gjerde, I., Varting, G., Hallan, H., & Solem, S. (2018). A Randomized Controlled Trial Comparing the Attention Training Technique and Mindful Self-Compassion for Students With Symptoms of Depression and Anxiety. Frontiers in Psychology, 9. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00827
(2015). The Attention Training Technique (ATT) and Mindful Self-Compassion Program (MSC) are two promising psychological interventions for anxiety and depression. Metacognitive theory. **.