Einführung in Achtsamkeit und Routine
Achtsamkeit, oft durch Meditation und bewusste Wahrnehmung praktiziert, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Sie wird sowohl in der allgemeinen Bevölkerung als auch in klinischen Behandlungen eingesetzt, um mentale und physische Gesundheit zu fördern. Ein zentraler Aspekt der Achtsamkeitspraxis ist ihre Integration in den Alltag, was durch Routinen erleichtert werden kann.
Integration von Achtsamkeit in den Alltag
Herausforderungen und Barrieren: Eine der größten Herausforderungen bei der Nutzung von Achtsamkeitsanwendungen ist die Integration in einen vollen Terminkalender. Nutzer berichten, dass ein hektischer Lebensstil und das Fehlen einer festen Routine die regelmäßige Nutzung erschweren können. Negative Emotionen und Wahrnehmungen gegenüber Achtsamkeit können ebenfalls hinderlich sein (Laurie & Blandford, 2016).
Fördernde Faktoren: Positive Einstellungen gegenüber Achtsamkeit und realistische Erwartungen an die Nutzung von Achtsamkeits-Apps können die Integration in den Alltag erleichtern. Soziale Unterstützung und positive soziale Einflüsse spielen ebenfalls eine Rolle bei der Förderung der Nutzung (Laurie & Blandford, 2016).
Auswirkungen von Achtsamkeit auf die Gesundheit
Kognitive und emotionale Vorteile: Regelmäßige Achtsamkeitspraxis kann kognitive Funktionen und die Emotionsregulation verbessern, insbesondere bei älteren Erwachsenen. Studien zeigen, dass selbst kurze, regelmäßige Achtsamkeitsübungen die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit und die kognitive Leistung fördern können (Dwivedi et al., 2015).
Physische Gesundheit: Achtsamkeitsinterventionen haben positive Auswirkungen auf die physische Gesundheit, einschließlich der Verbesserung von Schmerzmanagement und stressbedingten Erkrankungen. Diese Effekte werden durch biobehaviorale und neuroimaging Studien unterstützt, die plausible mechanistische Verbindungen zwischen Achtsamkeit und positiven gesundheitlichen Ergebnissen aufzeigen (Creswell et al., 2019).
Achtsamkeit und Verhaltensänderung
Gesundheitsverhalten: Der Grad der Achtsamkeit im Alltag kann gesunde Verhaltensweisen wie körperliche Aktivität und gesunde Ernährung vorhersagen. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen, dass Achtsamkeit unterschiedliche Aspekte des Gesundheitsverhaltens bei Männern und Frauen beeinflussen kann (Gilbert & Waltz, 2010).
Stressbewältigung: Achtsamkeit kann als effektives Mittel zur Stressbewältigung dienen, insbesondere in stressreichen Berufen wie der Medizin. Die regelmäßige Praxis von Achtsamkeit kann helfen, Stresssymptome zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern (Bateman, 2012).
Schlussfolgerung
Achtsamkeit kann durch die Schaffung von Routinen effektiv in den Alltag integriert werden, was sowohl mentale als auch physische Gesundheitsvorteile mit sich bringt. Die Herausforderungen bei der Integration in einen vollen Terminkalender können durch positive Einstellungen und soziale Unterstützung überwunden werden. Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, wie Achtsamkeit noch besser in den Alltag integriert werden kann, um ihre vollen Vorteile zu nutzen.
Studien zu Achtsamkeit und Routine
Laurie, J., & Blandford, A. (2016). Making time for mindfulness. International journal of medical informatics, 96, 38-50. https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2016.02.010
Dwivedi, M., Moore, A., Mead, B., & Gruber, T. (2015). Mindful Aging: The Effects of Regular Brief Mindfulness Practice on Electrophysiological Markers of Cognitive and Affective Processing in Older Adults. Mindfulness, 8, 78 – 94. https://doi.org/10.1007/s12671-015-0482-8
Creswell, J., Lindsay, E., Villalba, D., & Chin, B. (2019). Mindfulness Training and Physical Health: Mechanisms and Outcomes. Psychosomatic Medicine, 81, 224–232. https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000000675
Gilbert, D., & Waltz, J. (2010). Mindfulness and Health Behaviors. Mindfulness, 1, 227-234. https://doi.org/10.1007/S12671-010-0032-3
Bateman, A. (2012). Mindfulness. British Journal of Psychiatry, 201, 297 – 297. https://doi.org/10.4135/9781412979306.n151