Achtsamkeit und Scheitern
Achtsamkeit, oft definiert als bewusste, nicht wertende Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Kontext von Stressbewältigung und psychischer Gesundheit. Die Beziehung zwischen Achtsamkeit und dem Umgang mit Misserfolgen ist ein aufkommendes Forschungsgebiet, das untersucht, wie achtsame Praktiken die Reaktion auf und die Erholung von Misserfolgen beeinflussen können.
Achtsamkeit und akademisches Selbstvertrauen
Studien zeigen, dass Achtsamkeit positiv mit akademischem Selbstvertrauen nach einem wahrgenommenen Misserfolg korreliert. Insbesondere fördert Achtsamkeit die positive Neubewertung von Situationen, was wiederum das Selbstvertrauen in akademischen Kontexten stärkt. Personen mit höherem achtsamen Bewusstsein neigen dazu, Misserfolge positiver zu bewerten, was ihr akademisches Selbstvertrauen nach einem Misserfolg erhöht (Hanley et al., 2015).
Achtsamkeit und Perfektionismus
Bei Perfektionisten, die oft unrealistisch hohe Standards verfolgen, kann Achtsamkeit helfen, sich von Misserfolgen zu erholen. Eine Studie fand heraus, dass Achtsamkeit, insbesondere mit einem Fokus auf Nicht-Wertung, die Herzfrequenzvariabilität (HF-HRV) nach einem Misserfolg verbessern kann. Dies deutet darauf hin, dass Achtsamkeit, die Nicht-Wertung betont, besonders wichtig für Perfektionisten ist, um sich von Misserfolgen zu erholen (Koerten et al., 2020).
Achtsamkeit und Herzinsuffizienz
Obwohl nicht direkt mit Misserfolgen verbunden, zeigen Studien, dass Achtsamkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz psychologische Vorteile bietet, wie die Reduzierung von Depressionen und Ängsten sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Achtsamkeit auch in anderen Kontexten, in denen Misserfolge oder Herausforderungen auftreten, von Vorteil sein könnte (Zou et al., 2019; Rechenberg et al., 2020).
Schlussfolgerung
Achtsamkeit kann eine wertvolle Ressource sein, um mit Misserfolgen umzugehen, indem sie positive Neubewertungen fördert und die Erholung von stressigen Ereignissen unterstützt. Insbesondere für Personen mit hohen Ansprüchen an sich selbst, wie Perfektionisten, kann Achtsamkeit, die Nicht-Wertung betont, eine effektive Methode zur Stressbewältigung und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit sein. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Mechanismen und langfristigen Auswirkungen von Achtsamkeit im Umgang mit Misserfolgen besser zu verstehen.
Studien zu Achtsamkeit und Scheitern
Hanley, A., Palejwala, M., Hanley, R., Canto, A., & Garland, E. (2015). A failure in mind: Dispositional mindfulness and positive reappraisal as predictors of academic self-efficacy following failure. Personality and Individual Differences, 86, 332-337. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2015.06.033
Koerten, H., Watford, T., Dubow, E., & O’Brien, W. (2020). Cardiovascular effects of brief mindfulness meditation among perfectionists experiencing failure.. Psychophysiology, e13517. https://doi.org/10.1111/psyp.13517
Zou, H., Cao, X., Geng, J., & Chair, S. (2019). Effects of mindfulness-based interventions on health-related outcomes for patients with heart failure: a systematic review. European Journal of Cardiovascular Nursing, 19, 44 – 54. https://doi.org/10.1177/1474515119881947
Rechenberg, K., Cousin, L., & Redwine, L. (2020). Mindfulness, Anxiety Symptoms, and Quality of Life in Heart Failure. The Journal of Cardiovascular Nursing, 35, 358 – 363. https://doi.org/10.1097/JCN.0000000000000630