Einführung in Achtsamkeit und Selbstsicherheit
Achtsamkeit, eine Praxis, die oft mit Meditation verbunden ist, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit. Diese Praxis zielt darauf ab, das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu schärfen und kann positive Veränderungen in der Selbstwahrnehmung und im Umgang mit anderen fördern.
Positive Auswirkungen von Achtsamkeit auf das Selbst
Selbstwahrnehmung und Selbstentwicklung: Achtsamkeit kann zu positiven Veränderungen in der Einstellung gegenüber sich selbst und anderen führen. Diese Veränderungen können eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von psychischen und physischen Gesundheitsproblemen spielen. Das Konzept des „achtsamen Selbst“ beschreibt eine durch Achtsamkeit erleuchtete Selbstsicht, die durch die Integration buddhistischer Psychologie in das eigene Selbstsystem entwickelt wird (Xiao et al., 2017).
Motivation und Zielsetzung: Achtsamkeit fördert autonomere Formen der Motivation und kann helfen, selbstkonkordante Ziele zu setzen, was wiederum den Fortschritt bei der Zielerreichung unterstützt. Dies deutet darauf hin, dass achtsame Menschen „bessere“ Ziele setzen, die mit ihren inneren Werten übereinstimmen (Donald et al., 2019; Smyth et al., 2020).
Achtsamkeit und psychisches Wohlbefinden
Stressreduktion und Selbstfürsorge
Achtsamkeitsbasierte Interventionen wie MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) haben sich als wirksam erwiesen, um Stress und Burnout zu reduzieren und die Selbstfürsorge zu fördern, insbesondere bei Fachleuten im Gesundheitswesen (Rudaz et al., 2017).
Emotionale und psychische Gesundheit
Achtsamkeit ist positiv mit mentaler Gesundheit, emotionaler Regulierung und Lebenszufriedenheit korreliert. Sie kann auch negative Emotionen, Angst und Depressionen verringern (Mesmer-Magnus et al., 2017).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Qualität der Forschung: Obwohl viele Studien die Vorteile von Achtsamkeit belegen, gibt es oft methodische Schwächen, wie das Fehlen aktiver Kontrollgruppen in einigen Studien. Zukünftige Forschung sollte diese Lücken schließen und die langfristigen Auswirkungen von Achtsamkeit untersuchen (Dawson et al., 2019).
Mechanismen der Wirkung: Es besteht ein Bedarf an weiteren Untersuchungen, um die Mechanismen zu verstehen, durch die Achtsamkeit zu positiven Ergebnissen führt, insbesondere im Arbeitsumfeld. Dies könnte die Entwicklung gezielterer Interventionen unterstützen (Forjan et al., 2020).
Fazit
Achtsamkeit hat das Potenzial, das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit zu stärken, indem sie positive Veränderungen in der Selbstwahrnehmung und Motivation fördert. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse ist weitere Forschung erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen und die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen.
Studien zu Achtsamkeit und Selbstsicherheit
Xiao, Q., Yue, C., He, W., & Yu, J. (2017). The Mindful Self: A Mindfulness-Enlightened Self-view. Frontiers in Psychology, 8. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.01752
Donald, J., Bradshaw, E., Ryan, R., Basarkod, G., Ciarrochi, J., Duineveld, J., Guo, J., & Sahdra, B. (2019). Mindfulness and Its Association With Varied Types of Motivation: A Systematic Review and Meta-Analysis Using Self-Determination Theory. Personality and Social Psychology Bulletin, 46, 1121 – 1138. https://doi.org/10.1177/0146167219896136
Rudaz, M., Twohig, M., Ong, C., & Levin, M. (2017). Mindfulness and acceptance-based trainings for fostering self-care and reducing stress in mental health professionals: A systematic review. Journal of contextual behavioral science, 6, 380-390. https://doi.org/10.1016/J.JCBS.2017.10.001
Smyth, A., Werner, K., Milyavskaya, M., Holding, A., & Koestner, R. (2020). Do mindful people set better goals? Investigating the relation between trait mindfulness, self-concordance, and goal progress. Journal of Research in Personality. https://doi.org/10.31234/osf.io/vshgk
Dawson, A., Brown, W., Anderson, J., Datta, B., Donald, J., Hong, K., Allan, S., Mole, T., Jones, P., & Galante, J. (2019). Mindfulness-Based Interventions for University Students: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomised Controlled Trials.. Applied psychology. Health and well-being. https://doi.org/10.1111/aphw.12188
Mesmer-Magnus, J., Manapragada, A., Viswesvaran, C., & Allen, J. (2017). Trait mindfulness at work: A meta-analysis of the personal and professional correlates of trait mindfulness. Human Performance, 30, 79 – 98. https://doi.org/10.1080/08959285.2017.1307842
Forjan, D., Tuckey, M., & Li, Y. (2020). Problem Solving and Affect as Mechanisms Linking Daily Mindfulness to Task Performance and Job Satisfaction.. Stress and health : journal of the International Society for the Investigation of Stress. https://doi.org/10.1002/smi.2931