Einführung in Achtsamkeit und Sensitivität
Achtsamkeit, eine Praxis, die oft in therapeutischen Kontexten eingesetzt wird, hat sich als wirksam erwiesen, um verschiedene psychologische Probleme zu adressieren, einschließlich der Sensitivität gegenüber emotionalen Zuständen. Sensitivität kann sich auf die Fähigkeit beziehen, emotionale Zustände zu tolerieren oder auf zwischenmenschliche Sensitivität, die die Wahrnehmung und Reaktion auf soziale Reize betrifft.
Achtsamkeit und Affektsensitivität
Studien zeigen, dass Achtsamkeits- und Akzeptanzinterventionen die Affektsensitivität verbessern können. Eine Meta-Analyse ergab, dass solche Interventionen einen kleinen, aber signifikanten Effekt auf die Verbesserung der Affektsensitivität haben, der bis zu sechs Monate nach der Intervention anhält (Kraemer et al., 2020). Diese Interventionen scheinen besonders effektiv zu sein, wenn sie mit inaktiven Kontrollgruppen verglichen werden (Kraemer et al., 2020).
Achtsamkeit und zwischenmenschliche Sensitivität
Trait-Achtsamkeit, also die natürliche Neigung zu achtsamem Verhalten, steht in negativem Zusammenhang mit zwischenmenschlicher Sensitivität. Negative Emotionen spielen eine vermittelnde Rolle in dieser Beziehung, wobei Achtsamkeit die zwischenmenschliche Sensitivität durch die Reduzierung negativer Emotionen beeinflusst (Ding et al., 2021). Die Wirksamkeit und Authentizität einer Person kann diese Beziehung weiter moderieren, indem sie die Auswirkungen von Achtsamkeit auf negative Emotionen und zwischenmenschliche Sensitivität beeinflusst (Ding et al., 2021).
Achtsamkeit und Angstempfindlichkeit
Achtsamkeitstraining kann die Angstempfindlichkeit reduzieren, was wiederum die Schwere von Angst und Depression verringert. Diese Reduktion der Angstempfindlichkeit dient als vermittelnder Mechanismus, der die positiven Effekte von Achtsamkeit auf psychische Belastungen erklärt (Xie et al., 2022). Dies deutet darauf hin, dass Achtsamkeit als Puffer gegen die negativen Auswirkungen von Angstempfindlichkeit wirken kann (Hamill et al., 2015; Xiao et al., 2020).
Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
Obwohl Achtsamkeit positive Effekte auf verschiedene Formen der Sensitivität hat, gibt es Unterschiede in der Art und Weise, wie Individuen auf Achtsamkeit reagieren, abhängig von ihrer moralischen Identität und anderen persönlichen Faktoren (Xiao et al., 2020). Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, die Mechanismen zu verstehen, durch die Achtsamkeit auf verschiedene Sensitivitätsformen wirkt, und wie individuelle Unterschiede diese Effekte moderieren können (Xiao et al., 2020).
Studien zu Achtsamkeit und Sensitivität
Kraemer, K., Luberto, C., Hall, D., Ngo, L., & Yeh, G. (2020). A systematic review and meta-analysis of mindfulness- and acceptance-based interventions for affect intolerance/sensitivity.. Behaviour research and therapy, 135, 103746. https://doi.org/10.1016/j.brat.2020.103746
Ding, X., Zhao, T., Li, X., Yang, Z., & Tang, Y. (2021). Exploring the Relationship Between Trait Mindfulness and Interpersonal Sensitivity for Chinese College Students: The Mediating Role of Negative Emotions and Moderating Role of Effectiveness/Authenticity. Frontiers in Psychology, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.624340
Xie, Q., Guan, Y., Hofmann, S., Jiang, T., & Liu, X. (2022). The potential mediating role of anxiety sensitivity in the impact of mindfulness training on anxiety and depression severity and impairment: A randomized controlled trial.. Scandinavian journal of psychology. https://doi.org/10.1111/sjop.12860
Hamill, T., Pickett, S., Amsbaugh, H., & Aho, K. (2015). Mindfulness and acceptance in relation to Behavioral Inhibition System sensitivity and psychological distress. Personality and Individual Differences, 72, 24-29. https://doi.org/10.1016/J.PAID.2014.08.007
Xiao, Q., Hu, C., & Wang, T. (2020). Mindfulness Practice Makes Moral People More Moral. Mindfulness, 11, 2639 – 2650. https://doi.org/10.1007/s12671-020-01478-4