Achtsamkeit und Spiritualität

Achtsamkeit und Spiritualität sind eng miteinander verbundene Konzepte, die in verschiedenen Kontexten untersucht werden, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. Während Achtsamkeit oft mit buddhistischen Traditionen in Verbindung gebracht wird, wird Spiritualität als ein breiteres Konzept betrachtet, das nicht notwendigerweise an eine bestimmte Religion gebunden ist.

Verbindung zwischen Achtsamkeit und Spiritualität

Studien zeigen, dass Achtsamkeit und Spiritualität oft miteinander korrelieren, wobei Achtsamkeit-basierte Programme (MBPs) zu einer Zunahme der Spiritualität führen können. Diese Programme haben gezeigt, dass sie sowohl die Achtsamkeit als auch die Spiritualität der Teilnehmer erhöhen, was wiederum mit einer Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit verbunden ist (Carmody et al., 2008; Landau & Jones, 2021; Greeson et al., 2011). Insbesondere das Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) Programm hat signifikante Verbesserungen in der Spiritualität und Achtsamkeit gezeigt, die mit einer Reduktion von psychischem Stress und medizinischen Symptomen einhergehen (Carmody et al., 2008).

Auswirkungen auf die Gesundheit

Die Teilnahme an Achtsamkeitsprogrammen kann zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen, indem sie die Spiritualität der Teilnehmer erhöht. Diese Erhöhung der Spiritualität kann teilweise die positiven gesundheitlichen Ergebnisse erklären, die mit Achtsamkeit verbunden sind, insbesondere im Bereich der mentalen Gesundheit (Greeson et al., 2011). Darüber hinaus wurde festgestellt, dass eine erhöhte Spiritualität mit einem verringerten Konsum von Alkohol und Tabak korreliert, was auf eine schützende Wirkung der Spiritualität hinweist (Leigh et al., 2005).

Achtsamkeit als Form der Spiritualität

Achtsamkeit wird als eine Form der Spiritualität angesehen, die besonders für nicht-religiöse Menschen geeignet ist. Sie bietet eine Möglichkeit, spirituelle Erfahrungen zu machen, ohne an eine bestimmte religiöse Praxis gebunden zu sein (Stevens, 2016). Diese Form der Spiritualität kann in verschiedenen kulturellen Kontexten angewendet werden, wie zum Beispiel in der Sufi-Tradition, die ähnliche philosophische Grundlagen wie der Buddhismus aufweist (, 2012).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Obwohl die positiven Effekte von Achtsamkeit und Spiritualität gut dokumentiert sind, gibt es noch Herausforderungen in der Messung und Definition dieser Konzepte. Die Entwicklung zuverlässiger und valider Messinstrumente für Achtsamkeit und Spiritualität bleibt eine Herausforderung (Leigh et al., 2005). Zukünftige Forschung könnte sich darauf konzentrieren, die neurologischen Mechanismen zu untersuchen, die den positiven Effekten von Achtsamkeit und Spiritualität zugrunde liegen, um ein besseres Verständnis ihrer Wirkungsweise zu erlangen (Barnby et al., 2015).

Insgesamt zeigen die Studien, dass Achtsamkeit und Spiritualität bedeutende positive Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben können, und dass sie als komplementäre Ansätze zur Förderung des Wohlbefindens betrachtet werden sollten.

Studien zu Achtsamkeit und Spiritualität

Carmody, J., Reed, G., Kristeller, J., & Merriam, P. (2008). Mindfulness, spirituality, and health-related symptoms.. Journal of psychosomatic research, 64 4, 393-403. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2007.06.015

Stevens, B. (2016). Mindfulness: A positive spirituality for ageing?. Australasian Journal on Ageing, 35. https://doi.org/10.1111/ajag.12346

Leigh, J., Bowen, S., & Marlatt, G. (2005). Spirituality, mindfulness and substance abuse.. Addictive behaviors, 30 7, 1335-41. https://doi.org/10.1016/J.ADDBEH.2005.01.010

Landau, S., & Jones, F. (2021). Finding the Spiritual in the Secular: A Meta-analysis of Changes in Spirituality Following Secular Mindfulness-Based Programs. Mindfulness, 12, 1567 – 1581. https://doi.org/10.1007/s12671-021-01600-0

(2012). Mindfulness. British Journal of Psychiatry, 201, 297 – 297. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-5283-6_62

Greeson, J., Webber, D., Smoski, M., Brantley, J., Ekblad, A., Suarez, E., & Wolever, R. (2011). Changes in spirituality partly explain health-related quality of life outcomes after Mindfulness-Based Stress Reduction. Journal of Behavioral Medicine, 34, 508-518. https://doi.org/10.1007/s10865-011-9332-x

Barnby, J., Bailey, N., Chambers, R., & Fitzgerald, P. (2015). How similar are the changes in neural activity resulting from mindfulness practice in contrast to spiritual practice?. Consciousness and Cognition, 36, 219-232. https://doi.org/10.1016/j.concog.2015.07.002