Achtsamkeit und der Vagusnerv

Der Vagusnerv ist ein zentraler Bestandteil des parasympathischen Nervensystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung zahlreicher Körperfunktionen, einschließlich der Stimmung, der Immunantwort und der Herzfrequenz. In den letzten Jahren hat die Forschung begonnen, die Verbindung zwischen Achtsamkeit, Vagusnervstimulation und psychischem Wohlbefinden zu untersuchen.

Rolle des Vagusnervs

Der Vagusnerv ist entscheidend für die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper und beeinflusst sowohl psychische als auch physiologische Prozesse. Er ist ein wichtiger Modulator der Gehirn-Darm-Achse und kann durch Stimulation die vagale Aktivität erhöhen, was sich positiv auf die Resilienz und die Regulation von Stressreaktionen auswirkt (Kamboj et al., 2023; Breit et al., 2018). Die Stimulation des Vagusnervs kann auch die Produktion von Zytokinen hemmen, was bei der Behandlung von psychiatrischen und entzündlichen Erkrankungen von Vorteil sein kann (Breit et al., 2018).

Achtsamkeit und Vagusnervstimulation

Achtsamkeitspraktiken wie Meditation und Atemübungen können die vagale Aktivität erhöhen und so zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitragen. Diese Praktiken fördern die Resilienz und können Symptome von Stimmungs- und Angststörungen lindern (Breit et al., 2018). Die Kombination von Achtsamkeit mit transkutaner Vagusnervstimulation (tVNS) könnte synergistische Effekte haben, die das Mitgefühl und die Selbstregulation stärken (Kamboj et al., 2023).

Praktische Anwendungen und Rituale

Selbstpflege-Rituale, die auf die Stimulation des Vagusnervs abzielen, können das allgemeine Wohlbefinden fördern. Dazu gehören Praktiken wie Atemarbeit, Achtsamkeitsmeditation und vagusnervspezifische Massagen. Diese Methoden können sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens beitragen (Hjorter, 2020).

Herausforderungen und zukünftige Forschung

Obwohl erste Studien vielversprechend sind, bedarf es weiterer Forschung, um die genauen Mechanismen und die langfristigen Auswirkungen der Vagusnervstimulation in Kombination mit Achtsamkeit zu verstehen. Zukünftige Studien könnten sich darauf konzentrieren, die optimalen Bedingungen und Protokolle für die Integration dieser Ansätze in therapeutische Praktiken zu identifizieren (Kamboj et al., 2023; Breit et al., 2018).

Studien zu Achtsamkeit und Vagusnerv

Kamboj, S., Peniket, M., & Simeonov, L. (2023). A bioelectronic route to compassion: Rationale and study protocol for combining transcutaneous vagus nerve stimulation (tVNS) with compassionate mental imagery. PLOS ONE, 18. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0282861

Breit, S., Kupferberg, A., Rogler, G., & Hasler, G. (2018). Vagus Nerve as Modulator of the Brain–Gut Axis in Psychiatric and Inflammatory Disorders. Frontiers in Psychiatry, 9. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00044

Hjorter, G. (2020). Tapping into connection, self-care rituals, and wellbeing. **, 4, 1-1.