Einführung in CBCT und Achtsamkeit

Cognitively-Based Compassion Training (CBCT) ist ein Programm, das darauf abzielt, Mitgefühl durch kognitive Übungen zu fördern. Es wird zunehmend in verschiedenen Kontexten eingesetzt, um das psychische Wohlbefinden zu verbessern und Achtsamkeit zu fördern. Achtsamkeit ist ein zentraler Bestandteil von CBCT, da sie die Fähigkeit unterstützt, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und emotionale Reaktionen zu regulieren.

Wirksamkeit von CBCT

Psychologisches Wohlbefinden

CBCT hat sich als wirksam erwiesen, um das psychologische Wohlbefinden zu verbessern, insbesondere bei Menschen, die mit erheblichen psychischen Belastungen konfrontiert sind. Studien zeigen, dass CBCT depressive Symptome und suizidale Gedanken bei afroamerikanischen Suizidversuchspersonen reduzieren kann, indem es das Selbstmitgefühl und die Achtsamkeit erhöht (LoParo et al., 2018; Sun et al., 2019). Bei Brustkrebsüberlebenden wurde CBCT mit einer Verbesserung der Lebensqualität, einer Verringerung des Stresses und einer Erhöhung des Selbstmitgefühls in Verbindung gebracht (Dodds et al., 2015; González-Hernández et al., 2018; Hernández, 2018).

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl

CBCT fördert Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, was zu einer besseren psychologischen Anpassung und einem gesteigerten Wohlbefinden führt. Teilnehmer, die CBCT durchlaufen, zeigen oft eine erhöhte Achtsamkeit und ein gesteigertes Bewusstsein für ihre Gedanken und Emotionen, was zu einer besseren emotionalen Resilienz führt (LoParo et al., 2018; González-Hernández et al., 2018; Ash et al., 2019). Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Bewältigung von Stress und die Förderung eines positiven Selbstbildes.

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Anpassung und Personalisierung

Obwohl CBCT vielversprechende Ergebnisse zeigt, besteht ein Bedarf an weiteren Studien, um die Wirksamkeit in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten zu bestätigen. Die Anpassung von CBCT an spezifische Bevölkerungsgruppen könnte die Wirksamkeit weiter steigern (Sun et al., 2019; Ash et al., 2019). Zukünftige Forschungen sollten sich darauf konzentrieren, wie CBCT individuell angepasst werden kann, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Langfristige Auswirkungen

Die langfristigen Auswirkungen von CBCT auf das psychische Wohlbefinden und die Achtsamkeit sind noch nicht vollständig verstanden. Langzeitstudien könnten wertvolle Einblicke in die Nachhaltigkeit der durch CBCT erzielten Verbesserungen bieten (Dodds et al., 2015; Hernández, 2018). Es ist wichtig, die Mechanismen zu verstehen, durch die CBCT wirkt, um die Intervention weiter zu optimieren und zu personalisieren.

Schlussfolgerung

CBCT ist eine vielversprechende Intervention zur Förderung von Mitgefühl und Achtsamkeit, die das psychische Wohlbefinden erheblich verbessern kann. Die Forschung zeigt, dass CBCT in verschiedenen Kontexten wirksam ist, insbesondere bei der Unterstützung von Menschen, die mit psychischen Belastungen konfrontiert sind. Zukünftige Studien sollten sich auf die Anpassung und langfristige Wirksamkeit von CBCT konzentrieren, um das volle Potenzial dieser Intervention auszuschöpfen.

CBCT und Achtsamkeit – wissenschaftliche Studien

LoParo, D., Mack, S., Patterson, B., Negi, L., & Kaslow, N. (2018). The Efficacy of Cognitively-Based Compassion Training for African American Suicide Attempters. Mindfulness, 9, 1941 – 1954.

Dodds, S., Pace, T., Bell, M., Fiero, M., Negi, L., Raison, C., & Weihs, K. (2015). Feasibility of Cognitively-Based Compassion Training (CBCT) for breast cancer survivors: a randomized, wait list controlled pilot study. Supportive Care in Cancer, 23, 3599-3608.

González-Hernández, E., Romero, R., Campos, D., Burychka, D., Diego-Pedro, R., Baños, R., Negi, L., & Cebolla, A. (2018). Cognitively-Based Compassion Training (CBCT®) in Breast Cancer Survivors: A Randomized Clinical Trial Study. Integrative Cancer Therapies, 17, 684 – 696.

Sun, S., Pickover, A., Goldberg, S., Bhimji, J., Nguyen, J., Evans, A., Patterson, B., & Kaslow, N. (2019). For Whom Does Cognitively Based Compassion Training (CBCT) Work? An Analysis of Predictors and Moderators among African American Suicide Attempters. Mindfulness, 10, 2327 – 2340.

Ash, M., Harrison, T., Pinto, M., DiClemente, R., & Negi, L. (2019). A model for cognitively-based compassion training: theoretical underpinnings and proposed mechanisms. Social Theory & Health, 19, 43-67.

Hernández, E. (2018). Efficacy of the cognitively-based compassion training (cbct®) program for the improvement of quality of life and fear of cancer recurrence in a sample of breast cancer survivors. **.