Dankbarkeit und Achtsamkeit in den Wechselwirkungen

Dankbarkeit und Achtsamkeit sind zwei miteinander verbundene Konzepte, die in der psychologischen Forschung zunehmend Beachtung finden. Beide haben das Potential, das psychische Wohlbefinden zu fördern und Stress zu reduzieren. Die Forschung untersucht, wie diese Praktiken zusammenwirken und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.

Die Rolle von Dankbarkeit und Achtsamkeit im psychischen Wohlbefinden

Dankbarkeit und Achtsamkeit sind eng mit dem psychischen Wohlbefinden verbunden. Studien zeigen, dass Achtsamkeit durch die Förderung von Dankbarkeit positive Emotionen wie Hoffnung, Stolz und Erhebung steigern kann, was wiederum das Wohlbefinden und den inneren Frieden erhöht (Dambrun et al., 2024; Swickert et al., 2019). Dankbarkeit dient als Vermittler in der Beziehung zwischen Achtsamkeit und verschiedenen Dimensionen des Wohlbefindens, einschließlich Lebenszufriedenheit und positiver Stimmung (Voci et al., 2018; Swickert et al., 2019; Cheung & Lau, 2021).

Mechanismen der Wirkung

Achtsamkeit fördert eine bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, was es Individuen ermöglicht, positive Aspekte des Lebens besser zu erkennen und zu schätzen. Diese erhöhte Aufmerksamkeit kann zu einem gesteigerten Gefühl der Dankbarkeit führen, das wiederum die soziale Unterstützung und positive Stimmung fördert (Sawyer et al., 2021; Swickert et al., 2019). Dankbarkeit und Achtsamkeit wirken auch durch die Förderung von Selbstmitgefühl und Hoffnung, was zu einer Verbesserung des psychischen Wohlbefindens führt (Voci et al., 2018; Ali et al., 2022).

Interventionen und Anwendungen

Interventionen, die sowohl Achtsamkeit als auch Dankbarkeit integrieren, haben sich als wirksam erwiesen, um Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern. Solche Programme können online durchgeführt werden und haben positive Effekte auf Stress, Depression und Glücklichsein gezeigt (Matvienko-Sikar & Dockray, 2017; O’Leary & Dockray, 2015; Swain et al., 2020). Besonders in der Schwangerschaft und bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis haben diese Interventionen signifikante Verbesserungen in Bezug auf Stress und Schmerzbewältigung gezeigt (Matvienko-Sikar & Dockray, 2017; Swain et al., 2020).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Obwohl die positiven Effekte von Dankbarkeit und Achtsamkeit gut dokumentiert sind, gibt es noch Herausforderungen in der praktischen Umsetzung, insbesondere in komplexen Arbeitsumgebungen, wo es schwierig sein kann, Dankbarkeit zu fördern (Sawyer et al., 2021). Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, die spezifischen Mechanismen weiter zu erforschen, durch die Dankbarkeit und Achtsamkeit das Wohlbefinden beeinflussen, sowie die Entwicklung und Evaluierung von Interventionen, die diese Praktiken effektiv in verschiedenen Kontexten integrieren (Matvienko-Sikar & Dockray, 2017; O’Leary & Dockray, 2015).

Dankbarkeit und Achtsamkeit – wissenschaftliche Studien

Voci, A., Veneziani, C., & Fuochi, G. (2018). Relating Mindfulness, Heartfulness, and Psychological Well-Being: the Role of Self-Compassion and Gratitude. Mindfulness, 10, 339-351.

Sawyer, K., Thoroughgood, C., Stillwell, E., Duffy, M., Scott, K., & Adair, E. (2021). Being present and thankful: A multi-study investigation of mindfulness, gratitude, and employee helping behavior.. The Journal of applied psychology.

Matvienko-Sikar, K., & Dockray, S. (2017). Effects of a novel positive psychological intervention on prenatal stress and well-being: A pilot randomised controlled trial.. Women and birth : journal of the Australian College of Midwives, 30 2, e111-e118.

Dambrun, M., Hanley, A., Garland, E., De Oliveira, P., Stinus, C., Pellerin, N., Corman, M., & Juneau, C. (2024). The effect of a short mindfulness meditation practice on positive mental health: Self-transcendence as a mediating process. International Journal of Wellbeing.

Swickert, R., Bailey, E., Hittner, J., Spector, A., Benson-Townsend, B., & Silver, N. (2019). The Mediational Roles of Gratitude and Perceived Support in Explaining the Relationship Between Mindfulness and Mood. Journal of Happiness Studies, 20, 815-828.

O’Leary, K., & Dockray, S. (2015). The effects of two novel gratitude and mindfulness interventions on well-being.. Journal of alternative and complementary medicine, 21 4, 243-5.

Cheung, R., & Lau, E. (2021). Is Mindfulness Linked to Life Satisfaction? Testing Savoring Positive Experiences and Gratitude as Mediators. Frontiers in Psychology, 12.

Swain, N., Thompson, B., Gallagher, S., Paddison, J., & Mercer, S. (2020). Gratitude Enhanced Mindfulness (GEM): A pilot study of an internet-delivered programme for self-management of pain and disability in people with arthritis. The Journal of Positive Psychology, 15, 420 – 426.

Ali, S., Ahmad, M., Ramzan, I., Ali, M., & Khan, K. (2022). Exploring the Nexus Between Mindfulness, Gratitude, and Wellbeing Among Youth With the Mediating Role of Hopefulness: A South Asian Perspective. Frontiers in Psychology, 13.