Dankbarkeit in der MBSR-Praxis
Dankbarkeit ist wesentlich für das Wohlbefinden des Menschen. Das Achtsamkeitstraining im MBSR fördert die Dankbarkeit, weil es die Aufmerksamkeit ohne Bewertungen auf alles lenkt: auch auf das, was meistens unbemerkt gelingt.
Was sind typische Schwierigkeiten im Umgang mit Dankbarkeit?
Viele Menschen wirken undankbar, weil sie sich auf negative Aspekte ihres Lebens konzentrieren. was das Erleben von Dankbarkeit erschwert. Die Fokussierung auf das Negative führt zwangsläufig zu Unzufriedenheit und einem erhöhten Stresslevel.
Was sind häufige Missverständnisse beim Thema Dankbarkeit?
Ein häufiges Missverständnis ist, dass Dankbarkeit immer spontan entstehen muss. Viele verstehen nicht, dass Dankbarkeit durch Übung entwickelt werden kann. Ein weiteres Missverständnis ist, dass Dankbarkeit nur in Bezug auf große Ereignisse oder Erfolge relevant ist. Speziell die vermeintlich kleinen Dinge, Gesten und Situationen verdienen Dank.
Welche MBSR-Techniken gibt es zur Förderung von Dankbarkeit?
MBSR führt durch Achtsamkeitsmeditationen und bewusstes Wahrnehmen zu einer tiefen Wertschätzung des gegenwärtigen Moments. Übungen wie das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs und achtsames Reflektieren unterstützen dabei, regelmäßig Momente der Dankbarkeit zu erkennen und zu schätzen.
Verwandte Themen und Praktiken
Positive Psychologie, emotionale Resilienz, Stressreduktion, bewusstes Leben.
Was ist MBSR?
Hier finden Sie die ausführliche Definition von MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction).