Grenzen setzen mit Achtsamkeit

Achtsamkeit ist eine Praxis, die darauf abzielt, das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu schärfen und eine bewusste, nicht wertende Aufmerksamkeit zu fördern. In verschiedenen Kontexten, einschließlich persönlicher und beruflicher Umgebungen, wird Achtsamkeit eingesetzt, um das Wohlbefinden zu verbessern und gesunde Grenzen zu setzen.

Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung

Achtsamkeitstraining kann die Wahrnehmung der eigenen Körpergrenzen verringern und eine erweiterte räumliche Perspektive fördern. Dies deutet darauf hin, dass Achtsamkeit die Erfahrung des Selbst verändert und die Grenzen des Selbst auflöst, was zu einem erweiterten Bewusstsein über den physischen Körper hinaus führt (Hanley et al., 2020).

Achtsamkeit und Technologie

IT-Achtsamkeit betont die bewusste und absichtliche Nutzung von Technologie, um Stress zu reduzieren und eine gesunde Beziehung zur digitalen Welt zu pflegen. Durch das Setzen von Grenzen und das bewusste Entscheiden, wie man mit Technologie interagiert, kann man die negativen Auswirkungen übermäßigen oder unbewussten digitalen Konsums vermeiden (Aggarwal, 2024).

Achtsamkeit im Arbeitsumfeld

Achtsamkeitsinterventionen im Arbeitsumfeld haben gezeigt, dass sie das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern können, indem sie die psychologische Distanzierung von arbeitsbezogenen Gedanken fördern und die Work-Life-Balance verbessern. Solche Interventionen helfen, die kognitive und emotionale Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben zu unterstützen (Michel et al., 2014; Mellner et al., 2022).

Herausforderungen und zukünftige Forschung

Obwohl Achtsamkeitsinterventionen vielversprechend sind, gibt es Herausforderungen in Bezug auf die Anpassung der Protokolle an spezifische Arbeitsumgebungen und die Sicherstellung der internen Validität der Studien. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, diese Herausforderungen zu überwinden und die langfristigen Auswirkungen von Achtsamkeit auf das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung weiter zu untersuchen (Jamieson & Tuckey, 2017).

Fazit

Achtsamkeit bietet eine wertvolle Strategie, um persönliche und berufliche Grenzen zu setzen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Durch die bewusste Praxis von Achtsamkeit können Individuen ihre Selbstwahrnehmung erweitern, gesunde Beziehungen zur Technologie pflegen und eine bessere Work-Life-Balance erreichen.

Grenzen setzen mit Achtsamkeit – Studien

Hanley, A., Dambrun, M., & Garland, E. (2020). Effects of Mindfulness Meditation on Self-Transcendent States: Perceived Body Boundaries and Spatial Frames of Reference. Mindfulness, 11, 1194 – 1203.

Aggarwal, D. (2024). IT Mindfulness: A Sensible Way to Use Technology. International Journal For Multidisciplinary Research. 

Michel, A., Bosch, C., & Rexroth, M. (2014). Mindfulness as a cognitive–emotional segmentation strategy: An intervention promoting work–life balance. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 87, 733-754.

Jamieson, S., & Tuckey, M. (2017). Mindfulness Interventions in the Workplace: A Critique of the Current State of the Literature. Journal of Occupational Health Psychology, 22, 180–193.

Mellner, C., Osika, W., & Niemi, M. (2022). Mindfulness practice improves managers’ job demands-resources, psychological detachment, work-nonwork boundary control, and work-life balance – a randomized controlled trial. International Journal of Workplace Health Management.